Perfektionierter Rasen: Die Wissenschaft hinter dem Spieltagszauber
Star-Neuzugänge beherrschen die Schlagzeilen und TV-Rechte sind das heiße Thema in den Vorstandsetagen – doch das wertvollste Kapital eines Clubs könnte das Gras unter ihren Füßen sein. Kleine und mittelständische Unternehmen helfen den Vereinen dabei, Spielflächen zu schaffen, auf denen ihre Spieler glänzen können.

Hintergrund
Eine Mischung aus verschiedenen Faktoren hat den Fußball zu dem globalen Phänomen gemacht, das er heute ist. Talentierte Spieler, engagierte Fans, umfassende Medienberichterstattung und hochmoderne Stadien sind entscheidend für die Anziehungskraft des Spiels. Doch ein zentrales, ständig präsentes Element wird oft übersehen: der Rasen.
Der Platz kann die gesamte Dynamik eines Spiels beeinflussen. Er kann sogar darüber entscheiden, ob ein Spiel überhaupt stattfindet – mit potenziell erheblichen finanziellen Auswirkungen. Die Professionalität im Platzmanagement hat maßgeblich zur Entwicklung des modernen Fußballs beigetragen: Das hohe technische Niveau des heutigen Spiels ist nur mit einem perfekten Rasen möglich, auf dem der Ball schnell und präzise rollt.
Doch die Platzpflege ist ein komplexes Handwerk, bei dem Platzwarte viele Faktoren berücksichtigen müssen, um gleichbleibend hohe Spielqualität zu gewährleisten. Sowohl Spitzen- als auch Amateurvereine verlassen sich dabei auf die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), um ihre Greenkeeping-Teams auszustatten und die Spielflächen in Bestform zu halten.
Das schöne Spiel verlangt nach perfekten Spielflächen
Das Platzmanagement hat einen erheblichen Einfluss auf die Spielbarkeit und die Geschwindigkeit von Angriffen und gibt den talentiertesten Spielern der Welt die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Das ist entscheidend, denn die Stars am Spieltag erfordern große Investitionen. Die teuerste Verpflichtung im Transferfenster 2024 – Julián Álvarez, der von Manchester City zu Atlético Madrid wechselte – war 81,5 Millionen Pfund wert.1
Auch das Verletzungsrisiko stellt eine Gefahr für diese Investitionen dar – mit langen, teuren Rehabilitationsphasen und Spielausfällen. Auch hier spielt der Platz eine große Rolle: Eine Studie zeigte, dass 91 % der Spieler glauben, dass Art oder Zustand des Rasens einen erheblichen Einfluss auf das Verletzungsrisiko haben.2 Doch die Vereine hören nicht immer auf die Bedenken der Spieler.
Christian Theil, CEO von turfcoach, einem Unternehmen für softwarebasierte Platzmanagementlösungen, erklärt: "Vereine überwachen viele Spielerkennzahlen, von ihrer Gesundheit bis zu ihrem Schlafverhalten. Aber dem Platz, der für alle auf dem Feld ein Risikofaktor ist, wird nicht die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt."
Auch Spielabsagen versuchen Vereine zu vermeiden. Diese sind oft auf schlechtes Wetter zurückzuführen, aber die Qualität der Platzinfrastruktur kann einen großen Unterschied machen, sagt Luke Edwards, Chief Innovation Officer bei SIS Pitches, einem Unternehmen für Planung, Herstellung, Installation und Pflege von Spielfeldern.
Das SIS-Air-System des Unternehmens kann die Wurzelzone belüften und entwässern, wobei es Feuchtigkeit und Gase reguliert, um die Gesundheit der Pflanzen zu fördern – und bei Bedarf das Wasser schnell durch das Platzprofil abführt.
"Einmal konnte damit die Absage eines Champions-League-Spiels nach einem schweren Sturm verhindert werden", sagt Edwards. "Wäre das Spiel verschoben worden, hätte das für den Club große Komplikationen bedeutet – wahrscheinlich auch eine finanzielle Strafe."
Vereine überwachen viele Spielerkennzahlen, von ihrer Gesundheit bis zu ihrem Schlafverhalten. Aber dem Platz, der für alle auf dem Feld ein Risikofaktor ist, wird nicht die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt.
CEO, turfcoach
Perfekte Spieldaten
Es ist nicht nur die Platzinfrastruktur, die sich verbessert. Datentechnologien ermöglichen es den Platzteams, Probleme wie Drainageprobleme, Abnutzung des Rasens und Krankheiten zu antizipieren, bevor sie eskalieren.
Aus Kostensicht kann die Optimierung der Platzpflege sehr vorteilhaft sein, sagt Mark Trübenbacher, CEO von Playgreen BV, dessen Tochtergesellschaft SGL ein Entwickler fortschrittlicher Rasenmanagementtechnologien ist. "Daten können sicherstellen, dass nicht mehr Ressourcen, Wasser und Chemikalien verwendet werden als nötig, um den Platz zu pflegen", erklärt Trübenbacher. "Und wenn du ihn erhalten kannst, anstatt ihn zu ersetzen – das spart natürlich auch Geld und Ressourcen."
In den letzten zehn Jahren hat dieser Wandel die Rolle des Groundskeepers verändert, sagt Frank van Beusekom, CCO von SGL. "Vor zwanzig Jahren ging der Groundskeeper über den Platz, schaute in den Himmel und spürte die Luft, um es so zu sagen", berichtet van Beusekom. "Heute werden ihre Entscheidungen von Daten geleitet."
Die Einführung dieser Werkzeuge ist jedoch nicht immer einfach. "Einige Mitarbeiter des Pflegepersonals könnten zunächst Zweifel an der neuen Technologie haben", sagt Theil. "Sie befürchten, dass ihre Jobs ersetzt werden, oder denken, dass wir implizieren, dass sie es falsch gemacht haben. Aber wir ersetzen sie nicht. Wir schaffen intuitive Werkzeuge, die sie unterstützen und befähigen. Andererseits sind Spieler und Trainer nicht daran gewöhnt, Feedback zum Platz zu geben. Indem wir die Brücke zwischen diesen Abteilungen schlagen, wollen wir den Rasen zum Teil der Erfolgsgleichung machen."
Vor zwanzig Jahren ging der Groundskeeper über den Platz, schaute in den Himmel und spürte die Luft, um es so zu sagen. Heute werden ihre Entscheidungen von Daten geleitet.
kaufmännischer Leiter, SGL
Neue Regionen, neue Spielregeln

Mit der Expansion des Fußballs in neue Regionen bringen unterschiedliche Klimazonen und Bedingungen neue Herausforderungen für die Platzpflege mit sich. Manchmal sind diese Bedingungen sogar vollständig künstlich. Die Kingdom Arena in Riad, die 2024 ihr erstes Profi-Fußballspiel ausrichtete, ist vollständig überdacht.
SIS Pitches war für den Bau und die Pflege des Rasens verantwortlich. "Es gibt kein natürliches Licht, keine Luftzirkulation", sagt Edwards. "Alles muss künstlich aufrechterhalten werden – was theoretisch gar nicht möglich sein sollte. Aber wir haben ein komplettes System entwickelt, um den Rasen in einer vollständig geschlossenen Umgebung zu züchten und zu pflegen, inklusive Beleuchtung, Bewässerung und Mähen."
Die FIFA-Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko stattfindet, wird das Rasenmanagement weiter auf die Probe stellen. In den 16 Gastgeberstädten reichen die durchschnittlichen Juni-Temperaturen von 16,4 °C bis 32,9 °C.3,4 "Von Vancouver bis in den Süden Mexikos gibt es so viele verschiedene Klimazonen", sagt van Beusekom. "Man muss Rasen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen wachsen lassen – das wird eine echte Herausforderung."
In Ländern, in denen die Fußballindustrie noch im Aufbau ist, fehlt es oft an Fachwissen für die Platzpflege. KMUs können helfen, diese Lücke zu schließen. "Unsere Aufgabe ist es, diese Vereine zu unterstützen – indem wir Leute vor Ort schicken oder mit ihnen zusammenarbeiten, um Wissen zu teilen und Fähigkeiten zu vermitteln", sagt Edwards. "In vielen Fällen stellen wir nach Bau und Installation eines Platzes Wartungsteams bereit, die die Spielfläche während einer Saison oder eines Turniers betreuen."
Die Grundlagen des Fußballs pflegen
Amateurvereine verfügen möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel professioneller Teams, doch ihre Spielfelder bleiben von entscheidender Bedeutung. Zum Glück können KMU mit dem richtigen Ansatz skalierbare und kosteneffiziente Lösungen anbieten.
"Am Ende müssen die Vereine wissen: Wie viel hat es gestern geregnet? Welche Tests kann ich durchführen, um Probleme mit dem Spielfeld zu erkennen? Gibt es Krankheiten?", sagt Theil. "Aber selbst mit begrenztem Budget können KI und Software einfache, benutzerfreundliche Lösungen bieten."
KMU-Partner können die Installation auch an unterschiedliche Preisniveaus anpassen. SIS Pitches bietet beispielsweise die Möglichkeit, nur stark beanspruchte Bereiche des Spielfelds zu verstärken, wenn sich ein Verein kein hybrides System für das gesamte Feld leisten kann. "Es geht darum, die Bedürfnisse und das Nutzungsprofil jedes Vereins zu verstehen, sie zu beraten und das passende System zu entwickeln", sagt Edwards. "Es gibt keine Einheitslösung."
Am Ende müssen die Vereine wissen: Wie viel hat es gestern geregnet? Welche Tests kann ich durchführen, um Probleme mit dem Spielfeld zu erkennen? Gibt es Krankheiten? Aber selbst mit begrenztem Budget können KI und Software einfache, benutzerfreundliche Lösungen bieten.
CEO, turfcoach
Die besten Plätze bleiben unbemerkt.
Mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Innovationen vorantreiben, von datengestützten Diagnosen bis hin zu neuen Systemen für klimatisierte Stadien, können Vereine auf allen Ebenen von besseren Spielfeldern profitieren. Doch jedes Umfeld, jeder Verein und jedes Nutzungsverhalten ist anders, was eine maßgeschneiderte, datengestützte Herangehensweise entscheidend macht.
Letztlich sind die besten Plätze diejenigen, die man nicht bemerkt. Wenn die Platzpflege Schlagzeilen macht, ist es meist aus den falschen Gründen: Spielabsagen, Verletzungen oder schlechte Spielbedingungen. Der perfekte Platz fliegt unter dem Radar und erledigt still seine Aufgabe, das Spiel am Laufen zu halten und die Spieler sicher zu schützen.
Das Fußballgeschäft
Fußball dreht sich nicht nur um das Geschehen am Spieltag. Diese ausführlichen Hintergrund- und Erfolgsgeschichten zeigen, wie Technologie, Datenanalyse und kommerzielle Innovation den Sport hinter den Kulissen verändern

Der Champions-League-Sieger, der sich für die Sport-KMU einsetzt
Spieler des Spiels: Warum Fußballvereine KMU als ihre neuen Stars sehen.
In die großen Ligen aufsteigen: Wie KMU bei Fußballvereinen punkten können
Warum der globale Fußball lokal wird
Ein grüneres Spielfeld: Können Fußballvereine umweltfreundlicher werden?
Zahlen, bitte? Wie Data Science das Scouting im Fußball verändert
Das Spielfeld angleichen: Wie KMU Frauen-Fußballfans ansprechen
Zusammenspiel mit den Fans: Warum Fußballvereine in das Stadionerlebnis investieren
Helden des Amateurfußballs: Die KMU, die den Fußball von Grund auf stärken
Liefern nach Maß: Wie KMU von Logistikpartnerschaften profitieren
Entdecken Sie, was wir für Ihr Unternehmen tun können

Versenden Sie wie ein Champion durch Europa
Befördern Sie Ihre Waren durch Europa mit einer breiten Palette zuverlässiger Dienstleistungen und praktischer Zollunterstützung.

Erleben Sie den FedEx-Effekt auf Ihr Unternehmen
Gewinnen Sie das Spiel mit Versandlösungen, die all Ihre Ambitionen erfüllen. Von kleinen Paketen bis hin zu Ein-Tonnen-Paletten – wir liefern für Ihren Erfolg.

Beginnen Sie Ihre Reise mit FedEx
Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Besuchen Sie unser Kundenservice-Center, um alle Details des Versands zu erfahren.